Komplette Kursreihe
Endstation Burnout - Der Wendepunkt zurück ins Leben
Diese Kursreihe hat es in sich. Sie vermittelt ein geballtes und äußerst fundiertes Wissen rund um die Themen Stress und Burnout.
In jeder Einheit tauchen die Teilnehmer ein Stückchen tiefer in sich selbst hinein und erlangen so die Fähigkeit, gefährdende Lebensumstände frühzeitig zu erkennen bzw. rechtzeitig zu verändern.
Die Kursreihe richtet sich insbesondere an alle diejenigen, die
- zuverlässige Strategien zur Stressverarbeitung suchen
- sich ein ausbalanciertes Leben wünschen
- sich in Stresssituationen befinden
- an Burnout erkrankt sind
Achtung, Einfühlung und Wertschätzung gegenüber allen Kurs- / Seminar- / Workshopteilnehmern steht in jeder Einheit an erster Stelle.
Die einzelnen Bausteine und deren Inhalte im Überblick
Modul 1: Einblick in das Burnout Syndrom
Wissen über Burnout • Kenntnisse der Symptome • Wissen über den schleichenden Verlauf und die damit verbundenen Veränderungen
Modul 2: Die kognitive Behandlung von Burnout
Kennenlernen des SOR(K)C – Schemas • Identifizieren und Analysieren klassischer Burnout-Situationen • Eigene Lebensmottos erkennen • Zusammenhänge zwischen Lebensmottos und Burnout erkennen • Kognitive Umstrukturierung als eigene Behandlungsmöglichkeit erlernen
Modul 3: Emotionen und Burnout
Kennenlernen von Gefühlen und deren Entstehen • Die verschiedenen Hirnareale und das autonome Nervensystem • Kennenlernen der Bedeutung und der Funktionen von Gefühlen • Wie hängen Gedanken, Gefühle und Verhalten zusammen? • Wie wirken diese aufeinander? • Welche Gefühle spielen bei der Entwicklung und der Aufrechterhaltung von Burnout eine Rolle?
Modul 4: Präventive Maßnahmen gegen Burnout
Identifikation persönlicher Stresssituationen bzw. Stressreize • Kennenlernen des (persönlichen) kognitiven Bewertungsprozesses • Kennenlernen von konstruktiven und destruktiven Stressbewältigungsstrategien • Erlernen eines sinnvollen Zeitmanagements • Aktivieren von Ressourcen zur Unterstützung des Heilungsprozesses
Modul 5: Sinn- und Wertfragen
Beschäftigung mit den eigenen Lebenszielen • Alte und neue Lebensträume • Verlauf des eigenen Lebens • Sinn des Burnouts • Der Stand heute
Modul 6: Burnout Rückfallprophylaxe
Persönliche Belastungsfaktoren erkennen • Hinweise erkennen, die anzeigen, wann es in Richtung Burnout geht • Entwicklung individueller Problemlösungsstrategien • Umgang mit alten Verhaltensmustern • Alte Muster stoppen • Notfallkoffer erstellen
Modul 7: Progressive Muskelrelaxation (PMR / PME)
Anspannung und Loslassen • Spannungszustände der Muskulatur (Muskeltonus) • Regulierung der Atmung • Kennenlernen des Herz-/Kreislaufsystems • Entspannung der inneren Organe • Körper und Geist in Einklang bringen • Positive Entspannung der Psyche