Das Wichtigste vorab:
Achtung, Einfühlung und Wertschätzung gegenüber allen Kurs- / Seminar- / Workshopteilnehmern steht in jeder Einheit an erster Stelle.
Auszug aus der Themenpalette der GFK und des Anti-Gewalt-Trainings
Systemische Deeskalation
Bedeutung und Wahrnehmung von Aggression und Gewalt • Körpersprache • Reframing • Systemische Haltung und Werte
Systemische Gesprächsführung
Die Kommunikationstheorie nach von Schulz von Thun • Sprachbilder nach Rosenberg • Systemische Frage- und Interventionstechniken • Konflikt-Reframing (Sichtbarmachen (un)bewusster Bedürfnisse)
Gewaltfreie Kommunikation I
Beobachten und Bewerten • Gefühle und Pseudogefühle • Bedürfnisse und Strategien • Bitten und wünschen, statt erwarten und fordern • Beeinflussungsmittel in der Kommunikation • Verbindung herstellen
Gewaltfreie Kommunikation II
Entstehung von Wut und Ärger • Ärger als Denkschleife im Gehirn • Systemische Einfühlung in sich und andere
Deeskalationstraining
Formen von Gewalt • Humor als Möglichkeit zur Deeskalation • Die 9 Stufen der Eskalation • Aufbau und Durchführung von Rollenspielen • Eigenes Verhalten und Körpersprache in Gefahrensituationen